WIE ES FUNKTIONIERT
Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Paten
Landwirte & Äcker
Teilnehmende Landwirte stellen Flächen auf ihren Äckern zur Verfügung, die sie bisher für den Anbau gewinnbringender Feldfrüchte (z.B. Weizen, Kartoffeln, Mais) verwendet haben. Da ihnen durch die ausbleibende Bewirtschaftung der Felder ein Ernteausfall ensteht, muss dieser kompensiert werden.
Paten & Patinnen
Um den Ernteausfall der Landwirte auszugleichen, unterstützen Paten & Patinnen das Projekt durch einen kleinen finanziellen Beitrag. Dieser hilft zusätzlich dabei, neue Landwirte von der Idee zu überzeugen, noch mehr Flächen an die Natur zurückzugeben.
Umwelt & Natur
Durch weniger aktiv genutzes Ackerland und mehr Blühwiesen profitiert die Natur. Und das hilft nicht nur den Bienen! Schmetterlinge, Käfer aber auch Vögel und sogar Säugetiere wie Mäuse und der Fuchs leben in diesem neu enstandenen Ökosystem.
Je mehr Paten & Patinnen mitmachen, umso größer die neue Gesamtfläche!
WARUM WIR ES MACHEN
Natur aktiv schützen

Eintönigkeit vermeiden
Der Mensch braucht die Landwirtschaft - das ist klar. Landwirte als das ultimativ Schlechte darzustellen ist somit Quatsch! Aber: Durch die immer intensivere Bewirtschaftung landwirtschaftlich nutzbarer Flächen, sind in den letzten Jahrzehnten die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten sehr stark geschrumpft. Stattdessen herrscht heute vielerorts eine ungesunde Eintönigkeit.

Bienen helfen
Bienen erfüllen für den Menschen eine unschätzbar wertvolle Aufgabe: Sie tragen bei ihren Sammelflügen Pollen von Blüte zu Blüte und sorgen somit dafür, dass sich Pflanzen weiter vermehren können.
Das oft angebaute Getreide oder auch Mais haben aber keine Blüten und sind somit für Bienen absolut nutzlos. Ähnlich verhält es sich bei Kartoffeln. Diese bilden zwar Blüten aus, werden aber von Bienen nicht angeflogen.

Schmetterlinge retten
Nicht nur Bienen stehen vor dem Problem, immer weniger Lebensräume zu finden. Auch Schmetterlinge, Hummeln, viele Käferarten, Heuschrecken und Libellen werden weniger.
Ein Beispiel: Im Nordwesten Deutschlands ging die Gesamtbiomasse aller Insekten in weniger als 30 Jahren um mehr als 75% (!) zurück. Die Gefahr, dass einige Arten bald komplett aussterben, wächst stetig. Der gängige Einsatz von Pestiziden verstärkt diese negativen Effekte weiter.

Vögel unterstützen
Mit den Insekten verschwinden die Vögel.
Da viele Käfer und andere Kriechtiere den Vögeln als wichtige Nahrungsquelle dienen, lässt sich seit dem beobachteten Rückgang der Insektenmasse auch eine Abnahme der Vogelzahl feststellen.
Schon zwischen 1998 und 2009 verschwanden in Deutschland 15% aller Vogelbrutpaare, mittlerweile dürfte dieser Wert noch weitaus höher sein.

Natur wiederherstellen
Es läuft etwas schief in unserem Land! Wichtige natürliche Lebensräume werden immer kleiner oder verschwinden gleich komplett, die immer stärkere Kommerzialisierung der Landwirtschaft drängt viele Tierarten an den Rand ihrer Existenz.
Hilf jetzt mit, wieder einige ganz natürliche Inseln im Meer der Monokulturen und Großstädte zu schaffen!
WER DAHINTERSTECKT
Hi, ich bin Bastian!

Hilfe, was tu ich hier?
Eigentlich arbeite ich als Webentwickler und schreibe Code, statt Blumen auf Äckern zu sähen!
Für dieses Projekt habe ich mich aber mit meinem Onkel, einem Landwirt, zusammengetan, um gemeinsam unseren kleinen Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten :)
Wenn du Fragen hast, schreib mir einfach: bastian.kres@krewast.de
Auf dem Laufenden bleiben!
Wir sind bis Anfang Herbst 2019 noch in der Planungsphase und halten euch regelmäßig auf dem aktuellen Stand. Bis dahin kannst du dich gerne einfach, unverbindlich, kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen für den Newsletter anmelden. (Abmeldung jederzeit möglich)